Heilkräuter und Wildkräuter
Klicken Sie um mehr Informationen über die einzelnen
Kräuter zu erhalten auf das jeweilige Kräuterbild.


Karde

Wilde Möhre- (Latein) Daucus carota

Ich bin fest davon überzeugt, dass Kräuter nicht nur Heilmittel,
sondern auch ganz ausgezeichnete Nahrungsmittel sind.
Gänseblümchen ( Bellis perennis )
Ein Blick auf das, was Kräuter alles leisten,
bestätigt mir dies auch.
Löwenzahn ( Taraxacum officinale )
Man kann Kräuter in 3 Gruppen einteilen:
1. Heilkräuter, die wie Medikamente wirken.
2. Wildgemüse, die man als Lebensmittel
verwenden kann.
3. Würzkräuter.
Alle enthalten heilende Wirkstoffe, diese bezeichnet man als sekundäre Pflanzenstoffe.
Dieses sind: Bitterstoffe, ätherische Öle,
Säuren, Flavonoide, Saponine.
Heilkräuter regen die körpereigenen Abwehrkräfte an und stimulieren das Immunsystem günstig.
Immunorgane
<<< Kräuterblut heilt Menschenblut<<<

Gott hat keine Krankheit über die Menschen kommen lassen, bevor er nicht dagegen ein Kraut hat wachsen lassen.

Die Menschen machen sich oft selbst krank. (Ursache und Wirkung)

Mönchspfeffer-Vitex agnus castus
Gott lässt die Arznei (Heilkräuter) aus der Erde wachsen und der Vernünftige verachtet sie nicht, sondern kann damit manch Zipperlein selbst kurieren.
Ich möchte mein erworbenes Wissen über die Wildkräuter, die Erfahrungen, die ich durch jahrelangen Umgang damit gewonnen habe, an Sie weitergeben.
Sie werden überrascht sein!
Gesundheit, die aus unserer einmaligen Natur kommt.

Kamille ( Matricaria chamomilla )

Artischocke-Cynara scolymus

Bärlauch ( Allium ursinum )
Auch mein Freund der Maulwurf lebt hier,
ich habe ihn nicht eingeladen, aber er wird geduldet,
schließlich war er zuerst da.

Alle Bilder sind im Kräutergarten entstanden.
(Bilder gemacht von Anita Ficht)

Rotklee-( Latein) Trifolium pratense

Beifuß-(Latein) Artemisia vulgaris

Weiße Taubnessel ( Lamium album )

Schafgarbe (Achillea millefolium) - weiß Johanniskraut (Hypericum perforatum) - gelb

Schöllkraut (Chelonidum majus) Knoblauchrauke (Alliaria petiolata) Brennnessel (urtica dioica)

Mariendistel (Silybum marianum)
Spitzwegerich ( Plantago lanceolata ) Königskerze ( Verbascum spec.)

Wegwarte ( Cichorium intybus )
klicken Sie auf eines der Kräuterbilder und Sie erhalten
alle Informationen zu den jeweiligen Kräutern